
Meine Reha®
TELEASSISTENZSYSTEM
Ärzte und Therapeuten werden bei der täglichen Arbeit entlastet und können mit diesem System mehr Patienten behandeln.
Eine Gesellschaft im Wandel.
DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG
Mehr Menschen werden regelmäßig Hilfe zur Aufrechterhaltung ihrer Gesundheit benötigen. Ärzte und Krankenhäuser werden schon heute angesichts der wachsenden Anzahl an Patienten überfordert. Diese Entwicklung geht auf Kosten eines bedeutungsvollen Austausches zwischen Patient und Arzt.
BEGRENZTE MÖGLICHKEITEN
Einige gesundheitliche Defizite finden ihren Ursprung im Alltagsverhalten des Patienten. Dies ist ein Bereich, zu dem medizinischem Fachpersonal bislang der Zugang fehlte.
Wie könnte Reha effektiver und nachhaltig wirksamer werden?
Funktionsweise
ZEITLICH FLEXIBEL.
Umfassende Funktionalität
Bislang wurden mehr als
100 Übungen
für die folgenden Indikationen entwickelt:
● Mobiles Kardiotraining (Walken, Nordic Walking, Ergometer)
● Chronischer Rückenschmerz (Lenden- und Halswirbelsäule)
● Knie- und Hüft-TEP-Programm (untere Extremitäten)
● Gleichgewichts- und Gangtraining
Qualität und Effizienz
Stationäre und ambulante Rehaeinrichtungen können mit MeineReha ihre Behandlungsprozesse flexibilisieren und digitalisieren. Sie erreichen mit MeineReha:
Höhere Therapietreue
durch flexible, individuelle Therapieprogramme orts- und zeitunabhängig
Quantifizierbare Therapieergebnisse
durch medizinisch validierte Algorithmen in der Therapieanalyse
Entlastung von Kliniken, Ärzten und Therapeuten
durch automatische Auswertung und Trainingsplananpassung
Optimale Patientenbetreuung
durch digitalisierte Behandlungsprozesse und ein einfaches und benutzerfreundliches System
Einfache Dokumentation
durch automatisierte Zeiterfassung von Therapieplänen und Ergebnissen
MOBIL
Auf dem Smartphone werden die Bewegungs- und Vitaldaten integriert und ausgewertet. Der Trainierende wird mit dem mobilen Endgerät einerseits durch den aktuellen Therapieplan geführt, andererseits wird ihm eine Rückmeldung über die Korrektheit der Bewegungsausführung und seinen momentanen Belastungszustand gegeben. Die Rückmeldung an den Trainierenden kann vom mobilen Endgerät ausgehend sowohl auditiv, visuell oder mittels haptischen Feedbacks erfolgen.IN DER KLINIK
Bereits vor der Entlassung des Patienten nutzen die behandelnden Therapeuten und Ärzte den sogenannten Therapeutenarbeitsplatz, um individuelle Therapiemaßnahmen für die häusliche Rehabilitationsnachsorge zu planen. Auch während der Patient seine Therapie im häuslichen Umfeld weiterführt, besitzen die Gesundheitsexperten mittels des Therapeutenarbeitsplatzes einen Überblick über den Therapiefortschritt. Sie geben dem Patienten Feedback und passen im Bedarfsfall den Therapieplan an.HÄUSLICHES UMFELD
Bei der Therapie im häuslichen Umfeld wird der Patient durch das interaktive medizinische Assistenzsystem MeineReha® angeleitet. Über den Therapeutenarbeitsplatz steht der Gesundheitsexperte aus der Klinik weiterhin als Betreuer zur Seite, so dass der Patient bei der Therapiedurchführung optimale Unterstützung erfährt. Dabei werden ein Computer (Reha-Box), ein (Fernseh-)Bildschirm, eine 3D-Kamera mit Mikrofon sowie körpernahe Sensoren zur Erfassung von Vitaldaten, beispielsweise ein Brustgurt oder eine Smartwatch, eingesetzt.Unser Angebot
Wir möchten gemeinsam mit stationären und ambulanten Reha-Einrichtungen sowie Kostenträgern das MeineReha-Gesundheitssystem am Gesundheitsmarkt anbieten.
Leistungen
● Sensorik und Software (Patientensystem und Therapeuten-Interface)
● Reha-Server und Datenschutz
● Automatisierte Dokumentation
● Rundum-Service für den Betrieb, die Wartung, den technischen Support und die Logistik
● Erweiterung des Systems durch neue Anwendungsbereiche sowie fortwährende Integration technologischer Neuerungen
● Entwicklung von Algorithmen zur Therapiesteuerung und Datenanalyse auf beliebigen Endgeräten
● Beratung und Projekttätigkeit

THERAPEUTIN
Jana Liebach
„Das System bietet eine super Möglichkeit, um ein kontrolliertes, personalisiertes Training nach der Reha weiter zu führen. Das System hat einen hohen motivationalen Charakter und schafft es auch Leute anzusprechen, die wenig Lust auf Bewegung haben.“

LEITER PROFESSUR FÜR REHABLITIATIONSWISS. UNIVERSITÄT POTSDAM
Prof. Dr. med Heinz Völler
„[…]Durch die Kommuniktation zwischen Patient und Therapeut mittels Video- oder Textnachricht wird die Motivation des Patienten aufrecht erhalten und sein Empowerment gesteigert.[…]“